LEADER-Projekt Biodiversität

Unser Motto: Region Bocholter Aa schafft Lebensräume


Wir arbeiten mit der EU zusammen, im Auftrag der LAG Bocholter Aa und den Kommunen Bocholt, Borken, Isselburg, Rhede und Velen. Die Förderung der Biodiversität (Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt, Genetik) in der gesamten Region Bocholter Aa ist unser Ziel. Dafür sollen Flächen miteinander verbunden und ökologisch wertvolle Lebensräume geschaffen werden.

Die gesamte Dauer des Projektes beträgt 24 Monate (1.10.2020 – 30.09.2022).

 

Für unser Projekt sind uns folgende Dinge sehr wichtig:

 

Miteinander von Landwirtschaft, Ökologie und Verwaltung:
Einbeziehung verschiedener Interessensgruppen der Region.
Konzepte von der Region für die Region:
Wir wollen unser Konzept gemeinsam mit den Menschen vor Ort entwickeln.

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung:

Die Menschen im Gebiet sollen verstehen was wir tun und warum wir es tun. Dafür ist gute Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung wichtig.

Mit Blick auf die Zukunft:

Dauerhafte Zusammenarbeit der Beteiligten, damit der Nutzen unseres Projektes langfristig gesichert wird.

 

Begleitet uns doch auf den nächsten Seiten bei der Verwirklichung unseres Ziels.

 

 

Aktuelles

Treffen mit der Landwirtschaft

 

Am kommenden Dienstag, den 07.09.21 um 20 Uhr trifft sich das Team des LEADER-Projektes Biodiversität mit Ortslandwirt:innen, Ortsverbandsvorsitzenden sowie Vertreter:innen der Landwirtschaftskammer in der Stadthalle in Borken.

 

Das Projekt wurde als interkommunales Projekt der Kommunen Isselburg, Bocholt, Rhede, Borken und Velen ins Leben gerufen und soll neben einem kooperativen Pflegekonzept auch erste konkrete Maßnahmen zur Entwicklung einer grünen Infrastruktur entlang der Bocholter Aa enthalten. Eine zentrale Rolle spielen hierbei auch die kommunalen Wegeränder, welche sich meist in direkter Nachbarschaft zu der bewirtschaftenden Landwirtschaft befinden. Bei der Umsetzung und Entwicklung dieser beiden Schwerpunkte möchten wir die Landwirtschaft eng in die Entwicklungs- und Entscheidungsphase mit einbeziehen.

 

Den Bericht zum Treffen findet ihr unter "Aktuelles"

 



Auf unsere Testfläche in Rhede kommen schon die ersten grünen Vertreter ins wachsen. Deshalb haben wir unsere Steckschilder aufgestellt.